Der vom EU-Parlament verabschiedete Cyber Resilience Act fordert verpflichtend Security by Design und ein durchgehendes Cybersecurity Monitoring über den gesamten Produktlebenszyklus.
Verbesserte Fähigkeiten von Robotern und kollaborativen Robotern (Cobots) bedeuten, dass sie in der Fertigung mehr leisten, komplexere Aufgaben bewältigen und schneller arbeiten als je zuvor – und auch näher am Menschen arbeiten.
Die produzierende Industrie befindet sich derzeit in einem hochdynamischen Umfeld, das einen Wandel von essenziellen Konzepten und der Umsetzung von Produktionsprozessen erforderlich macht. Aktuell prägen vier wesentliche Trends die Automatisierung und setzen die produzierende Industrie unter erheblichen Transformationsdruck. Die Antwort auf diese Herausforderungen liegt in der Integration taktiler Roboter und ihrer datengetriebenen Programmierung.
Fällt bei der Suche nach einer Antriebslösung die Wahl auf einen Schrittmotor, stellt sich in der Folge die Frage nach 2-Phasen- oder 5-Phasen-Technologie. Oriental Motor bietet für beide Bereiche Motoren und Treiber an. Für die zur jeweiligen Anwendung passende Auswahl ist detaillierte Kenntnis der grundlegenden Unterschiede beider Schrittmotortypen wichtig. Im Folgenden sollen diese hinsichtlich Auflösung, Vibration, Drehmoment, Genauigkeit und Synchronizität von Statormagnetfeld und Rotor erläutert werden.
Der Aufbau einer Stromleitung ist grundsätzlich immer derselbe: Unter einem Kunststoffmantel verbergen sich ein grüngelber Erdungsoder Schutzleiter, ein blauer Neutralleiter und ein stromführender brauner oder schwarzer Draht. Sie bestehen aus mehreren verdrillten Kupferlitzen, das sind feine, leitfähige Kupferstränge, die Energie und Signale übertragen. Wie entstehen diese Kabel?
Für die Luft- und Raumfahrt tätige Unternehmen fertigen Komponenten in großen Dimensionen. Um diese speziellen Bauteile bearbeiten zu können, werden besondere Anforderungen an die Bearbeitungsmaschinen gestellt, CNC-Fräsmaschinen und -Bearbeitungszentren müssen entsprechend für diese Dimensionen ausgelegt werden – sowie auch die Maschinenschutz-Einrichtungen. Experte HEMA bietet dafür Maschinenrückwände und Faltenbälge im XXL-Format an.
Es soll vorkommen, dass man den Begriff Vakuum und Unterdruck verwechselt. Und in der Tat birgt die Messung von Drücken, die kleiner als der herrschende Luftdruck sind, Besonderheiten, die hier erklärt werden sollen. Dabei kann ein Unterdruck bzw. Vakuum sowohl mit Relativ- als auch Absolutdrucksensoren bestimmt werden. Piezoresistive Drucksensoren bieten sich preislich hierfür an, haben jedoch ihre Restriktionen, die im Folgenden erläutert werden.
Das 2D Grasping-Kit erlaubt Unternehmen, ihre Greif- und Sortieraufgaben leicht zu automatisieren. Für Einrichtung, Teaching und Anwendung ist dank offline KI-Unterstützung und einfacher Bedienoberfläche kein Fachpersonal nötig.
Energiemanagement und Monitoring nach DIN EN ISO 50001 im Unternehmen etablieren
Wenn Flugzeuge auf der Landebahn aufsetzen, kommt es durch die Reibung zwischen Reifen und Asphalt zu starkem Gummiabrieb. Das kann zum Problem werden, denn bei Nässe verwandelt sich die verschmutzte Landebahn in eine rutschige Fläche und der Bremsweg der Maschinen verlängert sich deutlich. Flughäfen müssen deshalb ihre Runways regelmäßig reinigen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
Wie in Europas größtes Schienennetz Thermografie für sicheres Reisen einsetzt wird.
Seit April 2024 ist der Industrial-Automation-Spezialist Destaco ein Teil der Stabilus Gruppe. Das Angebotsspektrum von Destaco ergänzt das von Stabilus und lässt sich gerade für Industriekunden zu ganzheitlichen Lösungen verbinden. Dies zeigt sich unter anderem in der Automatisierung. Hier ergeben sich vor allem durch die Kooperation mit der Stabilus Expertenmarke ACE für Anwender neue Möglichkeiten.
In einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz (KI) die industrielle Landschaft neugestaltet, sind Strategien für Unternehmen, um KI erfolgreich zu implementieren, gefragter denn je. KI revolutioniert die Automatisierung, Mustererkennung und Entscheidungsfindung, aber welche konkreten Schritte für die Einführung sind notwendig?
Eine Maschine oder Automatisierungskomponente kommt selten allein. Vielmehr stellt sich heute bei fast jeder Entwicklung die Frage, wie sie kommunikativ in ein Produktionsnetzwerk eingebunden werden können. Allerdings liegt die Kernkompetenz von Herstellern für Automatisierungsgeräten und Maschinenbauern in der Regel nicht im Bereich der Kommunikationstechnik. Aus ihrer Sicht ist die Kommunikationsanbindung nur ein lästiges Must-have. Immer wieder stellt sich dazu also die Frage: Selbst entwickeln oder zukaufen? Wer das entscheiden will, sollte sich einen zweiten Blick gönnen. Denn unter der Spitze des „Kommunikations-Eisbergs“ steckt mehr als man zuerst denkt. Ein Überblick will die Entscheidungsfindung erleichtern.
Nach jahrelangem Einsatz ist in vielen Anlagen ein Retrofit unumgänglich. Defekte Komponenten müssen getauscht und Maschinen mechanisch oder softwaretechnisch auf den neusten Stand gebracht werden. Dazu zählt auch, das Kommunikationsnetzwerk leistungstechnisch anzugleichen. Hat der Verschleiß von Bauteilen in der Vergangenheit zu Produktionsausfällen geführt, ist es sinnvoll, im Zuge des Retrofits Switches mit Diagnose-Features einzusetzen, um den Ursachen künftig besser auf den Grund gehen zu können und mit Vorlauf alarmiert zu werden.
Im Norden der Stadt Leipzig steht eine der modernsten Automobilfabriken der Welt: das BMW Group Werk Leipzig. Der sächsische Standort produziert parallel sowohl Verbrenner- als auch Elektromodelle. Für die E-Mobilität braucht es Hochvoltbatterien, die den Elektroautos oder Hybridfahrzeugen der BMW Group die erforderliche Antriebsenergie liefern. Diese fertigt der Automobilkonzern ebenfalls vor Ort. Sensortechnik von Leuze leistet dabei in der Linie, realisiert von Schaeffler Special Machinery, dem Maschinenbauer der Schaeffler Gruppe, einen wichtigen Beitrag zu einem effizienten und sicheren Ablauf.
Verbindungslösungen stehen dabei ständig auf dem Prüfstand, denn auch sie müssen wie Produkte, Prozesse und Dienstleistungen immer schneller und besser werden. Wer bei diesem rasanten Veränderungstempo nicht mithält, droht auf der Strecke zu bleiben. Die Technologieexperten bei LAPP stellen sechs Zukunftsthesen auf:
Ob große Industriekonzerne oder auch kleinere Unternehmen: Viele verwenden gleichzeitig mehrere Manufacturing Execution Systeme (MES), um ihre Produktion zu überwachen und zu steuern. Doch warum ist das so? Welche Herausforderungen sind damit verbunden – und wie lassen sich diese meistern? Fragen, vor denen etwa Digitalisierungsbeauftragte oder Chief Digital Officers (CDO) immer wieder stehen. Wie ihnen eine Integrationsplattform dabei helfen kann, unterschiedliche Systeme zu verbinden und zu organisieren, erfahren sie hier.
Die größte Sicherheitsgefahr für die Industrie geht von Cyber-Kriminellen aus, die nicht staatlich oder politisch motiviert sind. Sie sind für 61 Prozent der registrierten OT-Angriffe verantwortlich – mit dem Ziel der finanziellen Erpressung. Dies geht aus dem Security Navigator 2024, einer Untersuchung von Orange Cyberdefence hervor.
Die schnell wachsenden Märkte im Bereich der Roboterinnovation umfassen Anwendungen, die die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden verbessern, z. B. Bionik und Roboterchirurgie. Dabei setzen Roboter auf die Miniatur-Gleichstrom-Bewegungstechnologie und für lebensechte Ergebnisse sind hochmoderne Bewegungslösungen erforderlich. Motoren mit zunehmender Drehmomentdichte und Dynamik helfen Roboterdesignern, Präzision und Kontrolle zu verbessern.
Digitalausgabe PDF-Download