So lassen sich IT- und OT-Systeme in der Fertigung aus der Ferne verwalten.
Der Schweizer Maschinenbauer aerne engineering ist von den betriebswirtschaftlichen Vorteilen der digitalen Schnittstelle längst überzeugt. Der Automationsspezialist aus Arbon nutzt smarte Sensoren, um auch Konstruktion und Inbetriebnahme zu beschleunigen. Dabei spielt die richtige Software eine zentrale Rolle.
Verringerte Ausfallzeiten und optimierte Betriebszustände für die intelligente Fabrik von morgen
Die Schadensanalyse gehört zum umfangreichen Dienstleistungs-Portfolio von Findling Wälzlager: Dabei fungieren die Experten als unabhängige Gutachter, die die Ursachen der Schäden von Kugellagern erforschen und bei der Behebung der Probleme helfen.
Sensoren und Joysticks mit CAN-Bus sorgen für mehr Effizienz in der Industrie
Die Automatisierung von toleranzbehafteten Prozessen stellt bis heute in vielen Fällen eine Herausforderung dar. Zumindest wenn man es über herkömmliche Herangehensweisen versucht. Mit den smarten Softwarelösungen von ArtiMinds lassen sich zuverlässige Anwendungen hingegen unkompliziert erstellen. Wie breit das Spektrum ist, veranschaulichen verschiedene bereits umgesetzte Beispiele.
In letzter Zeit erfuhr der Einsatz von Siliziumkarbid in der Leistungselektronik viel Aufmerksamkeit, was jedoch auch zu einigen Missverständnissen geführt hat. Dieser Beitrag will Entwicklern helfen, Klarheit für den zukünftigen Einsatz zu schaffen.
Eine der wichtigsten Aufgaben humanoider Roboter in industriellen Anwendungen ist die Verbesserung von Effizienz und Sicherheit bei der Durchführung von Arbeiten in Umgebungen, die schwierig oder sogar gefährlich sind, und außerdem bei jedem Vorgang höchste Präzision erfordern. Infolgedessen werden sie in immer mehr Bereichen eingesetzt, von der Fertigung bis hin zur Medizin und Weltraumforschung. Portescap arbeitete mit einem Markenlieferanten für Roboter in China zusammen, um die Bewegungsleistung und Langlebigkeit zu optimieren und gleichzeitig eine kostengünstige Produktion zu gewährleisten.
Der Smart Electrical Connector (SmEC) – als innovatives Steckverbinderkonzept von Harting – ermöglicht die Umsetzung von Technologietrends wie der Smart Factory und dem Einsatz von Gleichspannung in der Industrie. Die aktive Verwaltungsschale auf "Instanz"-Ebene ist dabei der Hebel für das weiterentwickelte Funktions- und Kommunikationsspektrum.
Das cloudbasierte Gebäudemanagementsystem Hero Balancer sorgt für eine optimale Abstimmung von Wärmeangebot und -nachfrage in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Untergebracht ist die intelligente Elektronik in einem Gehäuse von BOPLA. Die Lösung mit patentierter Scharnierverschlusstechnik zeichnet sich durch ein elegantes Design, eine leichte Handhabung sowie eine kompakte Bauweise aus und schützt die empfindliche Elektronik optimal.
Der Blick in die Sterne ist so alt wie die Menschheit – heute geschieht das Beobachten des Universums und das Horchen in die Weiten des Weltalls auf hochtechnologische Art und Weise. Ermöglicht wird das durch speziell entwickelte Teleskope. TSUBAKI KABELSCHLEPP leistet mit eigens auf diesen Bereich zugeschnittenen Energieführungssystemen einen wichtigen Beitrag, um die reibungslose Funktion der komplexen Anlagen sicherzustellen.
Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, sind Netzteile mit verschiedenen Schutzmechanismen ausgestattet. Einige begrenzen beispielsweise den Strom, welcher bei einem Kurzschluss fließt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Komponenten des Netzteils nicht überhitzen oder ausfallen, sodass das Gerät nach Behebung des Fehlers wieder normal arbeiten kann.
In Pavia, Italien, steht eines von weltweit nur sechs Synchrotrons zur Tumortherapie. Weil sich in dem Gebäude Personen aufhalten, kommt das europäische CPR-Gesetz ins Spiel. Das Gesetz legt die grundlegenden Anforderungen und wesentlichen Merkmale fest, die alle Produkte erfüllen müssen, die für eine dauerhafte Installation in Hoch- und Tiefbauten vorgesehen sind. Das bedeutet, dass Kabel strengen Brandschutzanforderungen genügen müssen.
Modulare Schwerlasttransporter der TII Group bewegen weltweit Schiffe, Baumaschinen und Spaceshuttles. Ob in engen Megacitys, in der arabischen Wüste oder sibirischen Eiseskälte, sie bringen ihre Fracht sicher ans Ziel.
Wachendorff setzt bei der WDGN-Drehgeberserie auf die NFC-Kommunikation für die Parametrierung.
Ein umfassendes Paket rund um das Thema Funktionale Sicherheit im Maschinenund Anlagenbau bietet Pepperl+Fuchs an. Für die Absicherung von Arbeitsbühnen gibt es gleich mehrere Lösungsansätze, die hier beschrieben werden.
Mehr als 8 Millionen Nordamerikaner sind auf Krückstöcke oder Achselkrücken angewiesen. Um sie zu unterstützen hat ein ein Team aus Maschinenbau-Studierenden der University of Waterloo (Ont.) eine intelligente, selbststehende Achselkrücke entwickelt.
Die Automatisierung verändert nach wie vor zahlreiche Branchen und steigert deren Produktivität, indem sie Produktionsraten und Qualität verbessert. Im Endeffekt werden mehr gute Einheiten produziert.
Mess- und Sensorlösungen von SIKO finden sich nicht nur in etablierten industriellen Anwendungen wieder, sondern die SIKO GmbH unterstützt aktuell auch ein F&E Projekt aus der Landwirtschaft mit zwei Drehgebern aus ihrem Programm für mobile Maschinen.
Wenn Galvanikgestelle von Hand bestückt werden, erfordert das viel Platz. Mit Hilfe eines smarten Profilsensors von Baumer hat das Schweizer Automationsunternehmen Roth Technik jetzt eine vollautomatische Anlage zur Gestellbestückung entwickelt.
Digitalausgabe PDF-Download