Die lifgo -und lean SL-Zahnstangengetriebe von LEANTECHNIK in der Baugröße 5.2 können in einem Belastungsbereich von 0 bis 1.030 kg eingesetzt werden und schließen damit die Lücke zwischen den bestehenden Baugrößen 5.1 (bis ca. 400 kg) und 5.3 (bis ca. 1.600 kg). Durch die Einführung der neuen Baugröße steht jetzt für jeden Hubkraftbereich die optimale Getriebe-Ausführung zur Verfügung. Konstrukteure haben deshalb künftig noch mehr Freiheiten bei der Auslegung ihrer Maschine oder Anlage. Darüber hinaus können mit den 5.2-Getrieben auch die Fertigungskosten für Hub- und Positioniersysteme im Lastbereich von 0 kg bis 1000 kg gesenkt werden, da die Zahnstangengetriebe exakt auf diese Anwendungen zugeschnitten sind.
Flexible Hub- und Positioniersysteme
Einbaufertige Komplettsysteme bilden einen weiteren Schwerpunkt am LEANTECHNIK-Stand auf der Hannover Messe. Unter dem Namen LEANTECHNIK SYSTEMS fertigen die Automatisierungsspezialisten kundenspezifische Hub- und Positioniersysteme in den verschiedensten Ausführungen. Unter dem Namen LEANTECHNIK GANTRY werden z. B. komplexe Sortieranlagen, Transfersysteme oder Portalanlagen entwickelt. LEANTECHNIK P&P-Systeme sind eine Alternative für Roboter – z. B. in der Pharma-Industrie. LEANTECHNIK LIFT-Anlagen kommen als Hubtische oder Hubsäulen in vielen Anwendungen in Fertigung und Logistik zum Einsatz. Sämtliche Anlagen sind wahlweise als teil- oder funktionsfertige Ausführung erhältlich.