Das programmierbare Relais PR103 von akYtec reicht mit seiner Funktionalität an eine speicherprogrammierbare Steuerung heran. Die „Mini-SPS“ ist vor allem für den Einsatz in kleineren automatisierten Systemen konzipiert. Das kompakte PR103 kann etwa in Lüftungs- und Heizsystemen sowie automatisierten Pumpen eingesetzt werden. Mit ihm lassen sich viele weitere Prozesse steuern. Das Besondere an der Neuheit ist die Ethernet-Schnittstelle, doe eine schnellere, zuverlässigere Kommunikation und die nahtlose Integration in moderne industrielle Netzwerke ermöglicht
.
Das PR103 hat 10 digitale Eingänge, vier davon sind schnelle digitale Eingänge (bis zu 100 kHz) zum Anschluss von Encodern und anderen Hochgeschwindigkeitsgeräten. Es gibt sechs universelle Analogeingänge (4 - 20 mA / 0 - 10 V) und bis zu 10 digitale Ausgänge. Zusätzlich können Kunden den PR103 mit bis zu 2 verbauten analogen Ausgängen bestellen. Neben Ethernet stehen 2 x RS485-Ports zur Verfügung, der Anschluss ist auch über USB möglich. Die für die Programmierung erforderliche Software akYtec ALP ist kostenlos: Sie ermöglicht die Programmierung mit Function Block Diagrams (FBD) mit Unterstützung von Blöcken innerhalb von ST-Programmen. Das PR103 ist mit der akYtec Cloud kompatibel, die das Unternehmen auf der SPS 2024 vorgestellt und eingeführt hat.
Steuerung und Monitoring via Internet
akYtec Cloud ist ein kostenloser Online-Dienst, der die industrielle Fernüberwachung und -steuerung zugänglicher machen soll. Die Plattform umfasst Werkzeuge zur Visualisierung von Prozessen, wie z.B. mnemonische Diagramme, Grafiken, Tabellen, Berichte, eine Bibliothek mit animierten Symbolen und vieles mehr. akYtec Cloud ist sowohl für PCs als auch für mobile Geräte optimiert, sodass die Benutzer jederzeit und von jedem Ort aus auf ihre Prozesslandkarten zugreifen können. Über Sofortbenachrichtigungen können Nutzer eine unbegrenzte Anzahl von Nachrichten zeitnah über benutzerdefinierte Ereignisse oder Alarme per E-Mail oder Telegram-Bot erhalten, um schnell reagieren zu können. Nutzer können die Cloud-Umgebung an ihre individuellen Anforderungen anpassen. Die Plattform unterstützt Verbindungen mit Geräten von akYtec und Drittanbietern über Netzwerk-Gateways der Gx24-Cloud-Serie. Alle von den Geräten auf Feldebene gesammelten Daten werden auf Servern innerhalb der EU gespeichert und erfüllen die aktuellen Sicherheitsstandards der Stufe III, um die Sicherheit und Integrität der Daten zu gewährleisten.
Mit dem integrierten OPC UA Client und der offenen API kann akYtec Cloud mit externen Systemen kommunizieren. Dank dieser Funktionalität kann die akYtec Cloud nicht nur als webbasiertes SCADA-System, sondern auch als Datenschicht für benutzerdefinierte industrielle Anwendungen eingesetzt werden und bietet somit Flexibilität für verschiedene industrielle Anforderungen.