Österreichischer Automationsspezialist erwirbt den Roboter-Software-Entwickler
Vorschlag der EU-Kommission für den European Chip Act soll die Halbleiterknappheit bekämpfen, Europas technologische Führungsrolle stärken und für höhere Marktanteile sorgen.
Die Fabrik der Zukunft ist hochvariabel und konnektiv. Im Zentrum stehen softwarebasierte, automatisierte und miteinander vernetzte Lösungen. Gemeinsam mit dem „SEF Smart Electronic Factory e.V.“ arbeitet Bosch Rexroth an neuen Proofs of Concept (PoC) und Use Cases für die Praxis – mit dem Ziel einer leistungsfähigen wandelbaren Fertigung.
Nach fast 45 Jahren ändert die ELECTRONIC ASSEMBLY, der Spezialist für hochwertige Industrie Displays Ihren Namen und heißt in Zukunft DISPLAY VISIONS, um die Kernkompetenz des Unternehmens noch deutlicher hervorzuheben.
Schaeffler stärkt mit der Akquisition seine Robotik-Sparte, während Melior Motion von der globalen Aufstellung des Automobil- und Industriezulieferers profitieren will.
Wachstum in verschiedenen Branchen und in den verschiedenen Unternehmensbereichen
In Oberflächen lassen sich jetzt im Handumdrehen Nano- und Mikrostrukturen per Laser einarbeiten. Die Technologie wird von Fusion Bionic entwickelt und vertrieben – einer Ausgründung aus dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Als erster Kamerahersteller im Mitgliederkreis unterstützt das Unternehmen die Plattform dabei, die Bereiche Information Technology (IT) und Operational Technology (OT) zusammenzubringen und 5G im industriellen Bereich zu etablieren.
Gemeinsam mit der Aurovis AG, KNF Flodos AG, maxon motor AG und Schurter AG hat das CSEM (Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique) ein System zur Überwachung und Vorhersage von Ausfällen in Produktionslinien entwickelt. Die Methode basiert auf Techniken der künstlichen Intelligenz; aber auch ein Schalldetektor, wie er zum Nachweis von Fledermäusen rund um Windkraftanlagen genutzt wird, kommt zum Einsatz.
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Alltag ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern wirft auch eine Reihe ethischer Fragen auf. Mit diesen Fragen befasst sich das Institute for Ethics in Artificial Intelligence (IEAI) der TUM und wird dabei künftig vom japanischen Technologiekonzern Fujitsu unterstützt.
Starkes Wachstum macht Kapazitätserweiterung nötig, hochmoderner Standort für zwei Produktionsbereiche soll entstehen.
Die Branche hat im abgelaufenen Jahr die Corona-bedingten Verluste aus 2020 wettmachen können, Materialengpässe werden aber auch 2022 die positive Entwicklung begrenzen.
Die Deutsche Messe AG reagiert auf die aktuelle Corona-Situation und schafft mit dem neuen Termin vom 30. Mai bis zum 2. Juni Planungssicherheit für Aussteller und Besucher.
Die Übernahme des Verantwortungsbereichs erfolgte mit Wirkung zum 1. Januar 2022. Er übernimmt die Aufgabe von Andreas Lapp, Vorstandsvorsitzender der Lapp Holding AG, der den Bereich übergangsweise übernommen hatte.
Ulrich Möller wird Vertriebsmanager DACH bei Kassow Robots und soll das Partner- und Vertriebsnetzwerk ausbauen.
Die SPS wird in diesem Jahr vom 08. – 10.11.2022 in Nürnberg stattfinden und somit zwei Wochen früher als in den vergangenen Jahren. Der neue Termin soll die Planungssicherheit für Aussteller und Fachbesucher erhöhen und allen Teilnehmer eine Durchf
Schwerpunkte des neuen Standorts in Deggendorf sind Entwicklungen von Produkten der Standard Roadmap, also x86 und ARM basierende Computer-On-Module (COMs), als auch davon abgeleitete, kundenspezifische Lösungen.
Spezialist für Sicherheitssensoren an Toranlagen erweitert das Pepperl+Fuchs Portfolio
Download der vollständigen, englischsprachigen Studie, sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse sind ab sofort verfügbar.
Die Serienproduktion startet im Dezember 2021, für die Erprobung bei Kunden produziert Bosch SiC-Chips bereits seit Anfang 2021.
Digitalausgabe PDF-Download